Einer der wichtigsten Punkte für eine hygienische und effektive Wundbehandlung ist die Benutzung von Wundauflagen. Diese gibt es in verschiedensten Formen und Größen, wobei sich bestimmte Wundauflage für bestimmte Wundarten eignen. Im Allgemeinen sollen die Auflagen die Heilung beschleunigen, indem sie für ein feuchtes Wundmilieu sorgen und die Wunde vor Schmutz und äußeren Einflüssen schützen.
Der Unterschied zwischen moderner und traditioneller Wundversorgung
Damit sich keine unschönen Narben bilden und es zu keiner Infektion kommt, sollten bei offenen Wunden stets entsprechende Auflagen benutzt werden. Sie nehmen das Wundsekret auf, ohne mit der Wunde zu verkleben und schützen Sie vor Keimen, Schmutz und direktem Sonnenlicht. Dabei liegen sie direkt auf der gereinigten Wunde auf und bilden eine zusätzliche Schicht zwischen der Wunde und dem Wundverband.
Ob eine feuchte oder trockene Wundversorgung bei einer Verletzung angebracht ist, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Beide Methoden sind heutzutage üblich, wobei sich die Medizin in den letzten Jahren zunehmend von der traditionellen (trockenen) Wundversorgung abgewandt hat.
Moderne Wundversorgung in Form von feuchten Wundauflagen
In der modernen Wundversorgung wird darauf geachtet, dass durch die passende Wundauflage ein feuchtes Milieu erzeugt wird. Dadurch erhofft man sich eine Reihe von Vorteilen, welche die möglichen Nachteile bei Weitem übertreffen.
Gerade die Tatsache, dass bei der modernen Wundversorgung der Verband nur aller paar Tage gewechselt werden muss, spricht für sich. So muss die Wunde nicht unnötig angefasst werden, hat mehr Zeit zum Heilen und der Patient erspart sich schmerzhafte Verbandswechsel.
Oberflächlichere Narben durch schonende Regeneration
Traditionelle Wundversorgung in Form von trockenen Wundauflagen
Während man heutzutage alles daransetzt, ein feuchtes Wundmilieu zu erzeugen, war es früher üblich, Wunden durch Austrocknen zu heilen. Hierbei wird ebenso viel Wert auf den Schutz vor äußeren Einflüssen und die Aufnahme des Wundsekrets gelegt. Jedoch wird der Verband öfter gewechselt, um die Wunde möglichst trocken zu halten. Diese Form der Wundversorgung hat jedoch einige Nachteile.
Gerade das Verkleben der Wunde kann durch die Erzeugung eines feuchten Wundmilieus, wie es bei der modernen Wundversorgung praktiziert wird, vermieden werden. Wenn die Wunde jedoch stets trocken gehalten und die Kompressen oft gewechselt werden müssen, steigt das Risiko, dass die Kompresse mit dem Wundgewebe verklebt. In diesem Fall wird durch den Wechsel die Verletzung immer wieder geöffnet. Durch diesen Vorgang wird die Haut unnötig strapaziert und das Risiko tieferer Narben erhöht sich. Außerdem ist die traditionelle Wundversorgung schmerzhafter, weil der Verbandswechsel meist mehrmals am Tag erfolgt.
Heutzutage werden trockene Verbände in der Regel nur noch bei sehr kleinen Wunden eingesetzt. Ein gutes Beispiel für die trockene Wundversorgung ist das Wundpflaster.
Verschiedene Modelle: unterschiedliche Wundauflagen in Übersicht
Wundauflagen werden in der Regel bei offenen Wunden angewandt, können jedoch auch als Kompresse für geschlossene Wunden dienen. Dabei werden die Auflagen in drei große Kategorien aufgeteilt – inaktive, aktive und interaktive Wundauflagen.
Inaktive Wundauflagen finden vor allem in der trockenen Wundversorgung Anwendung und bieten der Wunde lediglich einen Schutz vor äußeren Einflüssen. Sie eignen sich vor allem zur Versorgung von trockenen oder sehr kleinen Wunden.
Aktive Wundauflagen unterstützen gezielt die Regeneration und werden oftmals mit Zellen oder ähnlichen Stoffen versetzt. Auch die Wundversorgung mit Fischhaut gehört in diese Kategorie. Aktive Wundanlagen werden eher selten eingesetzt, vor allem aber bei schweren Verbrennungen, um die Narbenbildung zu minimieren und eine möglichst umfassende Hautregeneration zu ermöglichen.
Interaktive Wundauflagen hingegen werden heutzutage relativ oft benutzt. Mit ihnen lässt sich ein feuchtes Wundmilieu erzeugen, was bei den meisten Wunden gute Ergebnisse garantiert.
In unserem Onlineshop finden Sie zahlreiche unterschiedliche Wundauflagen, die sich sowohl zur traditionellen als auch zur modernen Wundversorgung eignen. Auch das passende Verbandsmaterial finden Sie selbstverständlich auf unserer Website. Sollten Sie weitere Fragen rund um den Bestellvorgang oder unsere Produkte haben, ist unser Kundenservice gern behilflich.
Technisch notwendige Cookies sind für die Funktion des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies stellen den Betrieb der Webseite sicher. So werden auch der Warenkorb im Kaufprozess, Login-Daten oder Spracheinstellungen von Cookies gestützt.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Shop Suche:
Notwendig um die korrekte Funktionsweise unserer Suche zu gewährleisten.
payolution_session:
Das Cookie wird von Payolution GmbH gesetzt und dient der technischen Abwicklung des Rechnungskaufs.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Bing Ads Werbeanzeigen:
Dieses Cookie wird von Microsoft Ads verwendet, um zu bestimmen, welche Anzeigen geschaltet werden, die für den Endbenutzer, der die Website besucht, relevant sein können.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt, um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen und Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Microsoft Ads Klick ID:
Wird beim Klick auf ein Microsoft Werbeanzeige zu einem Produkt übertragen, um die Conversion des Werbeblocks messen zu können.
_gcl_gb:
Mit diesem Cookie registriert Google eine eindeutige ID, die den Nutzer identifiziert und wieder erkennt. Wird für gezielte Werbung eingesetzt.
Userverhalten LinkedIn:
Dieses Cookie registriert statistische Daten über das Benutzerverhalten auf der Website.
LinkedIn Conversion Tracking:
Dient der indirekten Identifikation von Mitgliedern für Conversion Tracking, Retargeting, und Analyse
Facebook Pixel:
Wird von Facebook genutzt, um Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Google Marketing Platform:
Dieses Cookie speichert Informationen über die Seiten, die der Benutzer besucht hat, sowie die letzte Seite, die er besucht hat, bevor er die Seite verlassen hat.
Shopvote
Google Ads:
Werbung Targeting
Performance Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens. Es wird geprüft, wie die User auf die Webseite gelangt sind und wie sie sich auf der Seite bewegt haben. Die Daten helfen dabei, das Angebot und die Seite selbst noch weiter zu optimieren.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Consent To Tracking:
Dieses Cookie wird von Google Analytics verwendet. Das Cookie wird nur gesetzt, wenn es eine Einwilligung vorliegt.
ssm_au_d:
Wird von Google Tag Manager und Google Analytics verwendet, um Benutzereinstellungen zu speichern.
Google Analytics:
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Google Tag Manager:
Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Microsoft Ads
Google Analytics
Die funktionalen Cookies verbessern die Nutzung der Webseite durch zusätzliche Inhalte und Funktionen, wie z.B. Live Chats, die Einbindung von Videos, oder besondere Schriften.
Merkzettel
YouTube-Video
Google Tagmanager
Zustimmung Google Tag manager:
Cookie speichert die Zustimmung für die Verwendung des Google Tag managers
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Google Tag Manager:
Marketing & Statistik Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.