Medizinische Instrumente
Filter
Inhalt: 65 Stück (0,47 €* / 1 Stück)
Inhalt: 65 Stück (0,55 €* / 1 Stück)

Klassifizierung von medizinischen Instrumenten
- Skalpelle: Bestehen aus einem Griff und einer austauschbaren Klinge. Sie werden für präzise Schnitte verwendet.
- Chirurgische Scheren: Erhältlich in verschiedenen Ausführungen wie gerade, gebogene, spitze und stumpfe Scheren, die für spezifische Schneidaufgaben geeignet sind.
- Arterienklemmen: Wie die Kocher-Klemme und Pean-Klemme, die Blutgefäße greifen und verschließen.
- Hämostaten: Dienen zur Blutstillung durch Greifen und Halten von Blutgefäßen.
- Handretraktoren: Wie der Hohmann-Retraktor, der von Hand gehalten wird.
- Selbsthaltende Retraktoren: Wie der Balfour-Retraktor, der ohne zusätzliche Hand gehalten werden kann.
- Nadelhalter: Wie der Mayo-Hegar-Nadelhalter, der chirurgische Nadeln sicher hält und führt.
- Nahtmaterial: Verschiedene Arten von chirurgischen Fäden und Klammern, die für spezifische Nahttechniken verwendet werden.
- Pinzetten: Wie die DeBakey- und Adson-Pinzetten, die feine Griffmöglichkeiten bieten.
- Klammern: Die zum Fixieren und Halten von Gewebe verwendet werden.
Materialien und Herstellung
Edelstahl
- Korrosionsbeständigkeit: Verhindert Rostbildung und erhöht die Lebensdauer der Instrumente.
- Sterilisierbarkeit: Hält hohen Temperaturen und chemischen Sterilisationsprozessen stand. Festigkeit und Haltbarkeit: Ermöglicht präzises Schneiden und Manipulieren von Gewebe.
Titan
- Leichtgewicht: Reduziert die Ermüdung der Hand des Chirurgen bei langen Operationen.
- Biokompatibilität: Geringere Wahrscheinlichkeit von allergischen Reaktionen oder Abstoßungen im Körper.
- Korrosionsbeständigkeit: Noch widerstandsfähiger gegen Korrosion als Edelstahl.
Kunststoff
- Kosteneffizienz: Ideal für Einweginstrumente und Massenanwendungen.
- Leichtgewicht: Einfach zu handhaben und zu verwenden.
- Spezifische Anwendungen: Perfekt für Minimalinvasive Chirurgie und andere spezielle Eingriffe.
Sterilisation und Pflege von medizinischen Instrumenten
- Dampfsterilisation: Dies ist die am häufigsten verwendete Methode zur Sterilisation chirurgischer Instrumente. Der Autoklav verwendet gesättigten Dampf unter hohem Druck, um Mikroorganismen abzutöten.
- Ethylenoxid-Gassterilisation: Diese Methode wird verwendet, um empfindliche Instrumente zu sterilisieren, die hohen Temperaturen nicht standhalten können. Ethylenoxid-Gas dringt in alle Bereiche des Instruments ein und tötet Mikroorganismen ab.
- Chemische Sterilisation: Chemische Lösungen wie Glutaraldehyd oder Wasserstoffperoxid werden verwendet, um Instrumente zu sterilisieren. Diese Methode ist besonders nützlich für Instrumente, die nicht autoklaviert werden können.
Arten von chirurgischen Instrumenten
- Klingenformen: Gerade Klingen, gebogene Klingen, feinere Klingen für präzisere Schnitte.
- Einweg-Skalpelle: Bieten eine hygienische Alternative und eliminieren das Risiko einer Kreuzkontamination.
- Metzenbaum-Scheren: Lange, dünne Scheren zum Schneiden von zartem Gewebe.
- Mayo-Scheren: Robuste Scheren, die zum Schneiden von dickeren Geweben und Faszien verwendet werden.
- Iris-Scheren: Kleine, präzise Scheren für Augen- und Mikrochirurgie.
- Adson-Pinzetten: Feine, geriffelte Spitzen, ideal für präzise Griffe.
- DeBakey-Pinzetten: Speziell für gefäßchirurgische Anwendungen entwickelt, um das Gewebe zu schonen.
- Kocher-Klemmen: Starke, geriffelte Klemmen für das Greifen und Halten von robustem Gewebe.
- Mayo-Hegar-Nadelhalter: Vielseitige Nadelhalter, die in vielen chirurgischen Disziplinen verwendet werden.
- Hegar-Olsen-Nadelhalter: Integrierte Schneideklingen, die das Schneiden des Nahtmaterials erleichtern.
- Castroviejo-Nadelhalter: Feine, präzise Nadelhalter, die in der Mikrochirurgie und Ophthalmologie verwendet werden.
- Hygiene: Eliminiert das Risiko von Infektionen durch wiederverwendbare Instrumente.
- Kosteneffizienz: Reduziert die Kosten für Sterilisation und Wartung.
- Verfügbarkeit: Immer einsatzbereit und erfordert keine aufwendige Pflege.