Gipsverbände und synthetische Castverbände
Filter
Inhalt: 4.6 Meter (24,38 €* / 1 Meter)
Inhalt: 12 Stück (3,49 €* / 1 Stück)

Ein Gipsverband ist eine medizinische Vorrichtung, die oft zur Stabilisierung von gebrochenen Knochen oder zur Unterstützung von Gelenken verwendet wird. Er besteht in der Regel aus Gips oder anderen festen Materialien, die mit einer Bandage um den betroffenen Bereich gewickelt werden. Der Verband hilft, den gebrochenen Knochen in der richtigen Position zu halten, damit er heilen kann. Gipsverbände werden auch manchmal verwendet, um bestimmte Gelenke zu immobilisieren und so die Genesung bei Verletzungen oder Operationen zu fördern.
Welche Arten von Gipsverbänden gibt es?

- Gips: Das Hauptmaterial ist Gips, der in Pulverform vorliegt und mit Wasser gemischt wird, um eine formbare Masse zu erhalten. Der Gips härtet dann aus, um eine feste Struktur zu bilden, die den gebrochenen Knochen oder das verletzte Gelenk stabilisiert.
- Bandage: Die Bandage dient dazu, den Gips auf den betroffenen Bereich zu legen und zu fixieren. Sie wird oft in Rollenform verwendet und mit dem Gips vermischt, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Unterschied zwischen Castverbänden und Gipsverbänden?
Alternative zu Gipsverbänden: Synthetische Castverbände
- Fiberglasverbände: Bestehen aus Glasfasern, die mit einer speziellen Harzmatrix getränkt sind. Sie sind leichter als Gipsverbände, ermöglichen eine bessere Belüftung der Haut und sind oft röntgendurchlässig.
- Polymerverbände: Verwenden polymere Materialien wie Polyester oder Polyurethan. Diese Verbände sind leichter und atmungsaktiver als traditionelle Gipsverbände und bieten dennoch eine gute Stabilität.
- Kunststoffverbände: Einige moderne Verbände verwenden spezielle Kunststoffmaterialien, die flexibel und leicht sind. Diese ermöglichen oft eine einfachere Anpassung und können bequemer für den Patienten sein.
Unterschied zwischen Gipsverbänden, Zinkleimverbänden und Fixierschienen
- Material: Zinkleimverbände bestehen aus einer elastischen Binde, die mit einer Zinkoxidpaste imprägniert ist.
- Flexibilität: Im Vergleich zu Gipsverbänden sind Zinkleimverbände flexibler und leichter.
- Anwendung: Zinkleimverbände werden häufig für leichtere Verletzungen, zur Kompression von geschwollenen Gelenken oder zur Unterstützung von Weichteilen verwendet. Sie ermöglichen mehr Bewegungsfreiheit als Gipsverbände.
- Trocknungszeit: Zinkleimverbände trocknen schneller als Gipsverbände.
- Material: Gipsverbände bestehen aus Gipspulver, das mit Wasser gemischt wird, um eine formbare Masse zu erhalten.
- Stabilität: Gipsverbände sind fester und bieten eine stabilere Immobilisierung, was sie besonders geeignet für die Stabilisierung von Knochenbrüchen macht.
- Anwendung: Gipsverbände werden oft für schwerere Verletzungen verwendet, um Knochen oder Gelenke während des Heilungsprozesses zu stabilisieren. Sie bieten weniger Bewegungsfreiheit als Zinkleimverbände.
- Trocknungszeit: Gipsverbände benötigen mehr Zeit zum Trocknen und Aushärten.
- Material: Fixierschienen können aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff oder Aluminium bestehen.
- Stabilität: Fixierschienen bieten eine stabile Immobilisierung, sind jedoch in der Regel weniger flexibel als Zinkleimverbände. Sie sind starrer und geben weniger Bewegungsfreiheit.
- Anwendung: Fixierschienen werden oft für Frakturen oder Verletzungen eingesetzt, bei denen eine sehr stabile und feste Unterstützung erforderlich ist. Sie werden häufig anstelle von Gipsverbänden verwendet.
- Trocknungszeit: Fixierschienen benötigen keine Trocknungszeit, da sie nicht aushärten müssen.
