Langzeit-Elektrokardiogramm (Langzeit-EKG)

Hauptziele des Langzeit-EKGs
Detektion von Herzrhythmusstörungen
Langzeit-EKGs werden eingesetzt, um unregelmäßige Herzrhythmen, Extrasystolen, Vorhofflimmern und andere Störungen aufzuzeichnen
Bewertung von Symptomen
Patienten, die unter Symptomen wie Schwindel, Herzrasen oder Ohnmacht leiden, können durch ein Langzeit-EKG Untersuchungen erhalten, um die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren.
Überwachung von Therapieeffekten
Bei Patienten, die bereits behandelt werden, ermöglicht das Langzeit-EKG die Überwachung der Wirksamkeit von Antiarrhythmika oder anderen kardiologischen Medikamenten.
Durchführung des Langzeit-EKGs
Anbringung der Elektroden
Elektroden werden auf der Brust des Patienten angebracht und mit einem kleinen, tragbaren Aufnahmegerät verbunden.
Tragbares Aufnahmegerät (Holter-Rekorder)
Das kleine Gerät wird am Gürtel oder um den Hals getragen und zeichnet kontinuierlich die elektrischen Signale des Herzens auf.
Alltagsleben des Patienten
Der Patient kann seinen normalen Aktivitäten nachgehen, während das Langzeit-EKG läuft, um eine möglichst repräsentative Aufzeichnung zu erhalten.
Führen eines Symptomtagebuchs
Der Patient dokumentiert auftretende Symptome, wie zum Beispiel Schwindel oder Herzklopfen, um diese später mit den EKG-Aufzeichnungen zu korrelieren.
Auswertung und Interpretation
Analyse der Herzrhythmen
Ein Kardiologe analysiert die aufgezeichneten Daten, um Herzrhythmusstörungen, Pausen oder andere Auffälligkeiten zu identifizieren.
Korrelation mit Symptomen
Die aufgezeichneten Ereignisse werden mit den im Symptomtagebuch dokumentierten Beschwerden verglichen.
Erstellung eines EKG-Reports
Ein detaillierter Bericht wird erstellt und dem behandelnden Arzt zur Verfügung gestellt, um eine genaue Diagnose und Therapieempfehlungen zu ermöglichen.
Vorteile des Langzeit-EKGs
Aufzeichnung von Ereignissen im Alltag
Ermöglicht die Erfassung von Herzrhythmusstörungen, die nur bei bestimmten Aktivitäten oder in Ruhe auftreten.
Langfristige Überwachung
Kontinuierliche Aufzeichnung über einen längeren Zeitraum ermöglicht eine umfassendere Beurteilung der Herzgesundheit.
Personalisierte Therapieansätze
Bietet Grundlage für die Anpassung von Medikamenten oder anderen therapeutischen Maßnahmen.
Fazit
Das Langzeit-EKG ist ein wertvolles diagnostisches Werkzeug, um Herzrhythmusstörungen zu identifizieren und eine gezielte Behandlung zu ermöglichen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Herzgesundheit und der Lebensqualität von Patienten.